Folgende Workshop-Formate bietet das Portfolio im AdriArts:
1. Offenes Atelier
Die Künstlerin Adri kannst du an jedem 1. und 3. Sonntag im Monat in ihrem
„Offenen Atelier“ persönlich kennenlernen.
Sie lässt sich auch gerne bei ihrem kreativen Gestalten über die Schulter gucken.
Um vorherige Anmeldung unter
info@adri-arts.de oder per DM über einen der Social-Media-Kanäle wird gebeten.
Fb: Adriane Skunca
insta: @adrianeskunca
youTube : Adriane Skunca (@AdriArts2022)
Die Künstlerin demonstriert die Rakeltechnik mit Ölfarben
Ausführliche Informationen zu diesem Kursformat findest du hier:
https://www.adriane-skunca.de/ein-neues-kurs-format-im-atelier-adriarts/
Einladung zum Offenen Atelier
Die nächsten Termine:
2. März 205
16. März 2025
6. April 2025
20. April 2025 (entfällt wegen Ostersonntag)
2. Bewegung – Emotionen – Malen
in Co-Moderation mit der Diplomsportlehrerin
und Meditationsleiterin Hermine Recksing.
Durch schlichte Körperwahrnehmungsübungen,
angeleitet von Hermine Recksing, kannst du
dich auf deine persönliche Mitte fokussieren.
Aus dieser Bewegung nach innen kannst du
die nach außen entstehende Bewegung unter
Anleitung der Künstlerin Adri malerisch zum
Ausdruck bringen. Lass dich ein und sei
gespannt auf das Sichtbarwerden deiner
inneren Bewegung.
Das Bildbeispiel stammt aus einem Kurs,
in dem die Künstlerin zusammen mit ihrer
ehemaligen Sportlehrerin und
Handball-Freundin Hermine Recksing
das Kursformat evaluiert hat (2023).
3. Malen für Frauen in Führungspositionen (MaFiF-Kurs)
(Acrylbild 100 x 120 cm, 2022)
Zweimal im Monat kannst du mittwochs am frühen
Nachmittag zwei Stunden eigene Bild-Ideen
verwirklichen und gleichzeitig Lösungen für deine
Herausforderungen in Beruf und Alltag finden
(auch als Jahreskurs buchbar).
Das Acrylbild aus dem Bildbeispiel ist in einem
Tagesworkshop entstanden (ca. 5 – 6 Stunden).
Weitere Informationen:
https://www.adriane-skunca.de/wp-content/uploads/2024/11/Malen-fuer-Frauen-in-Fuehrungspositionen-MaFiF-Kurse.pdf
4. Acrylic Pouring
(Detailansicht von einem Pouring-Bild, 2018)
Acrylfarben werden mit Malmitteln angerührt
und auf den Bildträger gegossen.
Das Foto zeigt den Zustand unmittelbar nach dem Gießen, wenn
die Farbe noch fließfähig ist und mit sanften Kipp-Bewegungen auf dem Bildträger noch weiter an die Bildränder getrieben werden (2024).
Weitere Informationen zu dieser Technik findest du unter
http://www.adriane-skunca.de/acrylic-pouring-eine-serie-entsteht/
Hier erläutert die Künstlerin die Entwicklung einer Serie, zu dem auch das erste gezeigte Bildbeispiel von 2018 stammt.
5. Collage – Decollage
In die Malerei werden Papiere eingearbeitet und teilweise wieder
herausgerissen und weiter mit Farbe überarbeitet.
Das Bildbeispiel ist 50×70 cm groß (2024).
Weitere Bildbeispiele in einer besonderen Hängung,
Formate zweimal 50x50cm,
zweimal 60x60cm, 2024
6. Großformate ab 80 x 100 cm in Einzelkursen
Collab mit Bastian Bertram,
„Kunst ist immer religiös“
90x120cm,
Mixed Media, September 2024
(überarbeitetes Fundstück)
Großformatiges Malen bietet die Möglichkeit, aus der schwungvollen Körpergeste heraus zu gestalten. Das eröffnet völlig neue Erfahrungen im Umgang mit vielfältigen Materialien, die weit über den bloßen Farbauftrag hinausgehen.
Als Besonderheit ist es auch möglich, die Künstlerin ins Malgeschehen einzubeziehen. Du kannst also zeitgleich mit der Künstlerin malen.
Es funktioniert auch nonverbal, ist aber keine Bedingung.
Kurse für 1-2 Teilnehmer.
7. Rakeltechnik
Dies sind 4 Bild-Beispiele im Format jeweils 15x15cm
Bei dieser Maltechnik werden Ölarben aus der Tube auf den Bildträger aufgetragen und mit einer Rakel verstrichen.
Diese Technik ist für Malanfänger und auch für Kinder bestens geeignet.
8. Druckverfahren mit der Gelli-Plate
Monotypie mit Fotovorlage und Schablone
ca. 12x17cm auf weißem Aquarellpapier in DinA4
Oftmals sind Druckverfahren mit einer langwierigen Erstellung von Druckplatten verbunden und entsprechend teuren Druckerpressen.
Bei der neuartigen Gestaltung mit der Gelli-Plate steigst du sofort
ins Druckgeschehen ein. Sobald der erste Farbton aufgewalzt wird, entsteht schon die erste Farbschicht.
Mit kontrastreichen Fotovorlagen oder wahlweise mit Schablonen oder durch den Abdruck von kleinen Gegenständen erzeugst du spielerisch reizvolle, auch mehrfarbige Drucke, sog. Monotypien:
Mit jedem Druckvorgang wird exakt ein Druck hergestellt.
Monotypie mit verschiedenen Schablonen
ca. 12x17cm auf weißem Aquarellpapier in DinA4